Finden Sie hier die Liste mit den gefilterten Produkten auf Basis Ihrer aktuellen Auswahl.
Referenzkunden
Beratung
Lassen Sie sich beraten, nutzen Sie unser Formular, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück. Oder rufen Sie an:
+49 251 98729-0
NEWS
- STIMULUS 2018 Evaluation jetzt frei verfügbar
13.04.2018 - STIMULUS 2018 freigegeben - Anforderungsbasierte Tests
26.01.2018 - Die Zukunft des Requirements Engineerings (Workshop am 05.04.17)
05.04.2017 - STIMULUS 2017 freigegeben
31.01.2017 - Argosim zeigt STIMULUS auf dem ESE Kongress 2016
28.11.2016 - STIMULUS 2016.1.6 freigegeben
25.07.2016 - Argosim auf der MATLAB EXPO 2016 DEUTSCHLAND
06.05.2016 - Argosim auf der Embedded World
05.02.2016 - Argosim und Embedded Tools unterzeichnen Distributionsvertrag
11.01.2016
STIMULUS
STIMULUS ist das erste Werkezeugwelches es Systemarchitekten ermöglicht Requirements zu definieren, zu verifizieren/debuggen und Testdaten für embedded (Echtzeit)-Systeme zu generieren.
Definition von Requirements
STIMULUS erlaubt die Definition von Requirements mittels einer natürlichen Sprache und Vorlagen, Zustandsmaschinen und Block-Diagrammen.
Simulation und Debugging von Requirements
Die so definierten Requirements können vollständig im integrierten Simulator getestet werden um Fehler (z.B: Mehrdeutigkeiten, fehlende oder im Konflikt stehende Requirements), vor den weiteren Software-enwicklungsschritten zu erkennen.
Lein anderes Requirements-Management Werkzeug leistet das heute.
Systemtest mit Testdaten und Test-Orakeln aus STIMLUS
STIMLUS erzeugt aus Ihren Requirements automatisch Test-Orakel und Test-Vectoren für Ihren Modul- oder Systemtest.
Damit lassen sich die funktionalen Tests leicht automatisieren und deren Qualität verbessern.
Zeit und Kosteneinsparungen
Mit STIMULUS lassen sich so erheblich Zeit und Kosten einsparen die sonst später im Entwicklungszyklus, Systemtest oder sogar beim Kunden auftreten können, wenn Requirements nicht korrekt und vollständig getestet worden sind.
STIMULUS Videos
Bitte schauen Sie sich das kurze Einführungs-Video zu STIMULUS hier einmal.
Schauen Sie sich das Beispiel einer automatischen Lichsteuerung für PKWs anhand eines deutschsprachigen Videos an.
Sie brauchen STIMULUS wenn Sie ...
Funktionale Sicherheit als wichtiges Thema für Ihre Entwicklungsprozesse betrachten
In sicherheitsrelevanten Bereichen wie Automobiltechnik, Luftfahrt, Bahntechnik, Energieversorgung, Medizintechnik und Verteidigungsindustrie arbeiten.
- Eindeutige Spezifikationen an Unterauftragsnehmer liefern müssen
- Sie bei der Entwicklung und dem Test auf Zeit und Kosten achten.
- Sie in der Zukunft Varianten eines Produktes entwickeln werden.
- Sie in einer Agilen Entwicklungsumgebung arbeiten wo sich Requirements oft ändern
40%-60% der konzeptionellen Fehler in Produkten basieren auf fehlerhaften Requirements
[IEE Feb 2000, Overview of 61508: Primary causes of failure in safety critical projects Ron Bell and P A Bennet ]
Lesen Sie dazu das "Whitepaper Requirements are Required" von Argosim im Downloadbereich rechts.
STIMULUS Workflow
Modellierung von System Requirements
STIMULUS bietet Text-Vorlagen an, welche die üblichen Industriestandard-Methoden zur Beschreibung von Real-Time System-Requirements umfassen. So können Sie standardisierte Requirements erzeugen die es ermöglichen die Spezifikation zu verstehen.
Debugging und Test von Reuqirements
STIMULUS hilft Ihnen die Anforderungen der IEEE 830 (Requirements Dokumentations Standard) und davon abgeleitete Standards wie ISO 26262 oder DO 178 zu erfüllen, die da wären:
- Eindeutigkeit (unambigious)
- Vollständigkeit (complete)
- Prüfbarkeit (verifiable)
- Widerspruchsfreiheit (consistent)
- Änderbarkeit (modifiable)
- Nachvollziehbarkeit (traceable)
Mit STIMULUS können Sie Requirements simulieren und debuggen und so zusammen mit genersichen Testscenarios Fehler ind er Spezifikation finden bevor die Design Phase gestartet wurde. STIMULUS ist so auch Teile eines effektiven Requirement- und Test- getriebenene Entwicklungsprozesses.
Während des Tests verbinden Sie die System-Requerements mit den Annahmen der Umgebung.
Mit stochastischen Zustandsmaschinen und Vorlagen können Sie leicht generische Test Scenarios definieren.
Software-In-The-Loop Validierung
Wenn die Requirements und Test Scenarios dann in STIMULUS überprüft wurden, beginnt das eigentliche Software-Design. Diese kann dan ebenfalls in STIMULUS überprüft werden.
Sie können automatisch Test-Vektoren erzeugen und dann die Funktionsabdeckung (Coverage) damit während Tests optimieren.
Zusätzlich können aus den Requirements Testorakel erzeugt werden. Wird eine Anforerung verletzt hilft eine automatische Alarmmeldung dabei die Ursache zu finden.
STIMULUS hilft Ihnen dabei Code aus C, Simulink®, Scade®, u.a. zu importieren.
STIMULUS erzeugt Test-Vektoren und findet Verletzungen der Requirements automatisch.
Zusammenarbeit mit Industriestandard Tools
Die Test-Vektoren lasen sich auch exportieren um Sie in Ihrer favorisierten Simulationsumgebung zu verwenden.
Wenn dieses auf SCADE® basiert, kann das System-Design sehr einfach gegen die mit STIMULUS Requirements validiert werden.
- STIMULUS Test-Scenarien werden verwendet um verschiedenste Testfälle zu erzeugen, als .sss Datei exportiert und können dasnn in SCADE validiert werden.
- STIMULUS Requirements werden in C-Code übersetzt und als Observer verwendet, um in SCADE zu überprüfen ob die die Simulation mit der Spezifikation übereinstimmt.
Die Verifikation des SCADE Models mit den Requiremts war noch nie so einfach wie mit STIMULUS.
STIMULUS Videos
STIMULS in 3 Minuten
Von der Reuqirements Definition zur Modell und Software Validierung
Dieses Video zeigt wie STIMULUS den Validierungs-Prozess verbessert indem die Requiremens schon als Spezifikation simuliert und überprüft werden können und zusätzlich automatisch Test-Vektoren und -Observer erzeugt werden die beim Systemtest verwendet werden können.
Downloads
- Requirements are required (PDF | 5.46 MB)
- Das Unternehmen Argosim (PDF | 0.26 MB)
- STIMULUS Datenblatt (PDF | 0.75 MB)
>>> Preise anfragen
Embedded Tools GmbH
Fon: +49 251 98729-0 / Fax: -20
E-Mail info(at)embedded-tools.de